Email: info@sv-hense.de

Tel. Nr.: +49 1573 1927057

Chevrolet Corvette C8 Z06

15.05.25 E.Krawczyk

Die 2025er Corvette Z06 ist ein echtes Biest: Ihr 5,5-Liter-V8-Mittelmotor-Triebwerk drückt 679 Nm Drehmoment über eine blitzschnelle 8-Gang-Doppelkupplung auf die Straße und katapultiert die Z06 in 2,6 Sekunden auf 100 km/h – fast exakt auf Werkangabe (2,7 s). Schon beim Einsteigen merkt man, dass hier alles der Performance untergeordnet ist: Die straffen Schalensitze umschließen fest, das kompakte Lenkrad fühlt sich direkt und griffig an, jedoch muss man bei 1,90 m Körpergröße einen Kraftakt hinlegen, um einsteigen zu können, da die Einstiegshöhe sehr niedrig ist. 

Beim ersten Anrollen fällt sofort das Auspuffkonzert auf: Schon im Stand sorgt die variable Klappensteuerung für Gänsehaut, unter Last zischt und brüllt der V8 wie im Rennwagen. Nutzt man die Launch-Control-Funktion, geht die Z06 wie auf Schienen ab – kaum Wheelspin, kaum Verzögerung. Doch drei Launch-Control-Starts genügen, um das Cup-2-Profil deutlich an- und die Reifendruck-Warnung aufleuchten zu lassen.

Im Grenzbereich macht sich die Rennsport-DNA besonders bemerkbar: Die adaptive Dämpfung schaltet blitzschnell zwischen Comfort, Sport und Track, die auf Kurvengeschwindigkeit ausgelegte Aerodynamik an Front, Seite und Heck binden den Wagen förmlich am Asphalt, und die Lenkung arbeitet so präzise, dass man das Gefühl hat, sie würde die Straße „fühlen“. Allerdings bleibt dieser Sportler auch im Comfort-Modus kompromisslos straff, sodass lange Landstraßentouren eher ruppig als entspannt ausfallen.

In Zeiten von Elektrosupersportlern wie dem Tesla Model S Plaid oder dem Rimac Nevera fragt man sich: Braucht man die Z06 noch? Die Antwort lautet eindeutig ja, wenn man das unverwechselbare V8-Brüllen, das haptische Feedback und die puristische Rennsportatmosphäre sucht. EV-Hypercars punkten zwar mit sofortigem Drehmoment an jedem Rad, leisem Cruisen und geringerem Wartungsaufwand, doch die Z06 bietet ein analoges Erlebnis, das rein elektrisch kaum reproduzierbar ist.

Natürlich gibt es Kompromisse: Der Komfort leidet spürbar, das Raumangebot beschränkt sich auf zwei kleine Taschen im Frunk, und enge Einstiegsschächte erfordern akrobatisches Geschick. Vor allem aber muss man die Folgekosten bedenken: Hoher Reifenverschleiß nach Launch-Control-Sessions und die aufwendigen Carbon-Keramik-Bremsen verlangen ein ordentliches Budget.

Als Gutachter rate ich jedem Z06-Besitzer, regelmäßig ein professionelles Kurz-Gutachten durchführen zu lassen. Insbesondere sollten Carbon-Karosserieteile auf Mikrorisse geprüft, die Funktion der Aero-Elemente kontrolliert und das Reifenprofil nach dynamischen Fahrten dokumentiert werden. Nur so sichert man nicht nur das pure Adrenalin, sondern auch den langfristigen Restwert dieser beeindruckenden Sportmaschine.

 

2025 Corvette Z06 – Kurzfassung Technische Daten

Motor & Leistung: 5,5 l V8 (Flat-Plane), 677 PS @ 8 400 U/min, 679 Nm @ 6 300 U/min, 8 600 U/min Drehzahllimit

Getriebe: 8-Gang-Doppelkupplung mit Launch Control

Performance: 0–100 km/h in 2,6 s, Vmax 322 km/h

Antrieb: Mittelmotor, Heckantrieb

Gewicht: 1 553 kg (DIN)

Fahrwerk: Magnetic Ride Control, aktive Aero-Elemente (Front-Splitter, Heckflügel)

Reifen: Michelin Pilot Sport Cup 2, vorn 275/30 ZR20, hinten 345/25 ZR21

Maße: 4 640 × 2 020 × 1 213 mm (L×B×H)

Frunk: 155 l

 

* Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Meinungen sind subjektiv. Technische Daten (z. B. PS-Angaben) erfolgen nach Hersteller­angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.